Fritz von Unruh
Schriftsteller und Maler
Geb. 10.05. 1885 in Koblenz
Gest. 28.11. 1970 in Diez an der Lahn
Bereits 1932, also im gleichen Jahr wie Kurt Tucholsky, emigrierte der Schriftsteller Fritz von Unruh, der ältere Bruder von Friedrich Franz von Unruh, hellsichtig vor der nahenden Katastrophe in Deutschland über das faschistische Italien nach Frankreich. Dort wurde er als Deutscher – wie so viele andere Exilanten – interniert, bis er schließlich doch in das für viele Nazigegner und Naziopfer gelobte Land Amerika auswandern konnte.
Zwar kehrte er nach dem Ende der NS-Diktatur wieder nach Deutschland zurück. Doch hier waren er und seinesgleichen absolut nicht willkommen.
Fritz von Unruh retirierte erneut in die Vereinigten Staaten, unternahm jedoch weitere unbefriedigende Versuche der Rückkehr, bis er endgültig in die alte Heimat auf den Familienhof Oranien in Diez übersiedelte, möglicherweise aus einem profanen Grund: Er hatte seinen Besitz in den USA verloren, war also finanziell fast am Ende.
Für kritische junge Zeitgenossen war Fritz von Unruh aber gerade wegen seines Wandels und seiner klaren Haltung ein Vorbild, das er noch heute sein sollte. Seine ersten bedeutenden Dramen, die Probleme des Gewissens und des militärischen Gehorsams behandelten, missfielen im Kaiserreich und erhielten Aufführungsverbote. Allerdings waren sie in einer ekstatischen Sprachform geschrieben, expressionistisch mit fast barockem Pathos, aber auch mit zeitlosern Lakonismen. Rhetorisch brillant wendete er sich temperamentvoll gegen jegliche Gewaltherrschaft und propagierte seine zeitlos gebliebenen Ideale von Völkerversöhnung und tiefer Menschlichkeit in Büchern wie „Ein Geschlecht“ (1918) oder oder „Platz“ (1920).
Weitere Werke: „Offiziere“ (1912), „Louis Ferdinand, Prinz von Preußen“ (1913), „Opfergang“ (1919), die Schauspiele „Bonaparte“ (1927) und „Phaea“, eine Komödie von 1930. Ausgabe: Franz von Unruh „Dramen“, Nürnberg 1960.
Autor:
Hajo Jahn
Furtwängler und das Hitler-Regime
»Kein Fall im künstlerischen Leben Deutschlands fesselt so das Interesse der Weltmeinung wie der des Dirigenten Wilhelm Furtwängler, der heute um seine Rehabilitierung kämpft«, schrieb der »Aufbau« am 18. April 1947. Als Vertreter derEmigration meldete sich der Dichter Fritz von Unruh zum Wort, der selbst aus Hitler-Deutschland geflohen war und damals in New York lebte.
Klicken Sie hier, um den gesamten Text herunterzuladen
Die Kommentare sind deaktiviert.