Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Besnyö, Eva

H.A.M. 0

Eva Besnyö
Fotografin


Geb. 1910 in Budapest/ Österreich-Ungarn
Gest. 2003 in Laten/ Niederlande


Ihre Jugendjahre verlebt sie in demselben Haus in der Budapester Városhasz-Strasse wie Endre Friedmann, der unter seinem späteren Namen Robert Capa weltberühmt werden wird und mit dem Eva Besnyö ihre erste Kinderliebe verbindet. 1930, nach Abschluß ihrer Fotografen-Ausbildung bei József Pécsi, geht sie nach Berlin und macht sich dort bereits sehr bald als Fotografin einen Namen.


Von November 1930 bis Anfang Januar 1931 arbeitet sie im Labor des Reklamefotografen René Ahrlé, absolviert bis Juli 1931 ein Volontariat bei dem Pressefotografen Dr. Peter Weller – der ihre Bilder unter seinem Namen verkauft – und mietet noch im Sommer desselben Jahres ihr erstes eigenes Atelier in der Nachodstrasse im Bezirk Wilmersdorf.


Vor dem Hintergrund des wachsenden Antisemitismus im Gefolge des heraufkommenden Nationalsozialismus verläßt Eva Besnyö das Deutsche Reich und geht – wie viele andere linksorientierte Intellektuelle jüdischer Abstammung – nach Amsterdam, wo sie zu einem der wichtigsten Mitglieder der holländischen antifaschistischen Bewegung werden wird. Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges beteiligt sie sich am holländischen Widerstand gegen die deutsche Besatzungsmacht, als Mitglied einer Gruppe im Untergrund arbeitender Fotografen, die später unter dem Namen Untergetauchte Kamera Bekanntheit erlangen wird.


Nach Ende des Zweiten Weltkrieges spielt Eva Besnyö besonders in den 60er und 70er Jahren eine prominente Rolle in der feministischen Bewegung, die sie nicht zuletzt auch durch ihre fotografischen Arbeiten unterstützt.


In Berlin erscheint 1987 Mit anderen Augen. Berlin 1930-1932, ein Buch mit eigenen sowie Fotos von György Kepes. Anfang der neunziger Jahre wird – ebenfalls in Berlin – die erste Einzelausstellung von Besnyös Werken in Deutschland präsentiert. 1999 verleiht ihr die Deutsche Gesellschaft für Photographie den renommierten Dr.-Erich-Salomon-Preis.


Quelle:

Der Text der Biografie basiert auf dem folgenden Buch:

Péter Nádas: Seelenverwandt. Kindred Spirits. Ungarische Fotografen. Hungarian Photographers 1914-2003. Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH, Berlin 2005, S. 73


Links (deutsch):

http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/384895

http://www.freitag.de/2005/27/05282001.php

http://www.dgph.de/intern/2004-03/personalien.html


International:

http://www.noorderlicht.com/ned/fest97/gallery/walter

http://www.documentatiegroep40-45.nl/modules.php?name=News&file=article&sid=442

http://www.xs4all.nl/~duoduo/EVA_BESNYO/EVA_BESNYO.html

http://www.artnet.de/library/00/0084/T008463.asp?

Die Kommentare sind deaktiviert.