Max Oppenheimer (genannt „MOPP“)
Maler
Geb. 1.7.1885 in Wien/ Österreich-Ungarn
Gest. 19.5. 1954 in New York/ USA

1937 werden neun seiner Werke aus deutschen Museen entfernt. 1938 vor der Machtübernahme Hitlers in Österreich Emigration in die Schweiz. Kann seine Bilder unter dem Vorwand, eine Ausstellung vorzubereiten, in die Schweiz nachholen. 1939 verläßt er die Schweiz wegen Verweigerung einer Aufenthaltsgenehmigung nach New York. Lebt sehr zurückgezogen, eine Ausstellung in der Galerie Nierendorf, New York (1940).
Literatur:
Wilhelm Michel: Max Oppenheimer, München 1911
Michael Pabst: Max Oppenheimer. Verzeichnis der
Druckgraphik, München 1993
Max Oppenheimer, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien
1994
Max Oppenheimer (MOPP) 1885-1954. Gemälde und
Graphiken, Ausst.-Kat. Baden 1995
Quelle:
Verfemt – Vergessen – Wiederentdeckt. Kunst expressiver Gegenständlichkeit aus der Sammlung Gerhard Schneider; [anlässlich der Ausstellung Verfemt, Vergessen, Wiederentdeckt. Kunst expressiver Gegenständlichkeit aus der Sammlung Gerhard Schneider, Kunstverein Südsauerland Olpe 4.7.-8.8.1999/23.7.- 20.8.2000); Museum Baden, Solingen-Gräfrath (21.11.1999-21.3.2000)] hrsg. Von Rolf Jessewitsch und Gerhard Schneider. Köln: Wienand 1999. ISBN 3-87909-665-1, S. 461f
Links (deutsch):
http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.o/o458041.htm
http://www.rodoni.ch/zemlinski/wunderkammer/mopp.html
http://www.saxonia.com/galerie/000278.htm
http://www.boehlau.at/main/book.jsp?bookID=3-205-98754-3&categoryID=4
http://www.oenb.at/de/ueber_die_oenb/kunstraum/bilder/zwikri/oppenheimer_max.jsp
http://www.kettererkunst.de/kunst/kd/bio.php?kuenr=1962
http://www.dhm.de/ausstellungen/kkv/134.htm
http://www.gseart.com/age/vienna.asp
International:
Die Kommentare sind deaktiviert.