Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Elkan, Benno

H.A.M. 0

Benno Elkan
Maler, Grafiker und Bildhauer

Geb. 2.12. 1877 in Dortmund
Gest. 10.1. 1960 in London/ GB


Das einzige Kind des Schneidermeisters Salomon Elkan und seiner Frau Rosalie genießt eine traditionelle jüdische Erziehung und geht nach Abschluß des Dortmunder Gymnasiums zum Sprachenstudium ins schweizerische Rolle bei Lausanne.


Vorübergehend arbeitet Elkan als Kaufmann in Antwerpen, merkt allerdings sehr bald, daß dies nicht seine Berufung ist und geht statt dessen zum Malereistudium an die Münchner Kunstakademie. Von dort geht es weiter nach Karlsruhe. Hier widmet er sich sich dem Studium der Bildhauerei, lebt und arbeitet anschliessend für zwei Jahre nach Paris, wo er u.a. Rodin und Matisse begegnet und danach drei Jahre in Rom.


Der mittlerweile 34jährige Elkan ist inzwischen mit der Rabbiner-Tochter und Pianistin Hedwig Einstein verheiratet und Vater einer Tochter. Der gemeinsame Sohn Wolf kommt später in Alsbach an der Bergstraße zur Welt. Da sind die Eltern bereits wieder nach Deutschland zurückgekehrt und lassen sich nach Ende des Ersten Weltkrieges für die kommenden 15 Jahre in Frankfurt am Main nieder.


Wie vielseitig Benno Elkans künstlerisches Schaffen ist, belegt nicht zuletzt die Tatsache, daß er in den späten zwanziger Jahren für das Musikdrama Die Prinzessin auf der Erbse aus der Feder des deutsch-österreichischen Komponisten Ernst Toch (nach der Vorlage von Hans-Christian Andersen), das Libretto schreibt.

Ein Jahr nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten flieht Benno Elkan mit Frau und Kindern 1934 ins Londoner Exil. Und hier besinnt er sich als Künstler wieder zunehmend auf seine jüdischen Wurzeln und beginnt mit der Anfertigung von Leuchtern. In der Folgezeit entstehen insgesamt zehn Arbeiten, darunter zwei Leuchter Der alte und der neue Bund mit achtzig Reliefs für Westminster Abbey.


Die in den Jahren 1949 bis 1956 entstandene Menora vor der Jerusalemer Knesset ist der letzte und größte Leuchter, den Benno Elkan anfertigt und in dessen Planungsphase der Künstler von Rabbinern beraten wird. Nach Protesten orthodoxer Juden läßt er seinen urspünglichen Plan, den Leuchter mit brennenden Lichtern zu versehen, wieder fallen und tauscht auch ein Relief aus, das König Salomo in Umarmung mit seiner Geliebten Sulamith darstellt. Seine Jerusalemer Menora mit 29 Einzelmotiven aus der Geschichte Israels und des Judentums soll, so Elkan 1947, auch und vor allem „das Hohelied in Bronze von dem unsterblichen Leben unseres Volkes, von seiner langen, tragischen und herrlichen Geschichte“ versinnbildlichen.


Zum plastischem Schaffen des international bekannten Künstlers gehören vor allem Medaillen, Portraitbüsten, Denkmäler, Leuchterarbeiten und Grabmäler wie jene – sowohl im christlichen wie auch im jüdischen Bereich – auf dem Dortmunder Ostenfriedhof.

Benno Erkans erstes großes bildhauerisches Werk, das sogenannte Opferdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, wird 1946 in der Frankfurter Taunusanlage wiederaufgestellt, nachdem es von den Nationalsozialisten entfernt worden war.


Nach Ende von Krieg und Holocaust reist der jüdische Künstler zwar wiederholt in seine deutsche Geburtsheimat, wo auch wiederholt Ausstellungen seiner Kunstwerke in Frankfurt und Dortmund stattfinden. Eine endgültige Rückkehr nach Deutschland ist jedoch für den mittlerweile britischen Staatsbürger Benno Elkan ausgeschlossen. Er behält seinen Wohnsitz in London, wo er – kurz nach dem Tod seiner Frau Hedwig – im Alter von 82 Jahren in einer Klinik stirbt. 


Quelle:

http://www.menora.de/menorademo/002elkan/bio.htm


Links (deutsch): 

http://www.menora.de/menorademo/003elkme/essay.htm

http://de.wikipedia.org/wiki/Benno_Elkan

http://www.petrinum-dorsten.de/lebenswege/elkan.html

http://do.nw.schule.de/mbr/netdays/01/buecherverbr/8d/lebenslauf.htm

http://www.juedischeliteraturwestfalen.de/index.php?valex=101&vArticle=1&author_id=00000090&id=1

http://www.iccj.org/de/?item=223


International:

http://www.bh.org.il/NAMES/POW/Elcan.asp

http://www.glasgowsculpture.com/pg_biography.php?sub=elkan_b

Die Kommentare sind deaktiviert.