Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Dreyfus, George

H.A.M. 0

George Dreyfus
Fagottist und Komponist


Geb. 22.7.1928 in Elberfeld (heute Wuppertal)


George DreyfusGeorge Dreyfus emigriert 1939 – zusammen mit seinem Bruder – vor drohender Deportation und Vernichtung durch das NS-Regime mit einem Kindertransport von Berlin nach Australien. Der Zeit im Melbourner Waisenhaus Larino widmet Dreyfus Jahre später seine Komposition Larino-Safe Haven für Solo-Flöte und Streicher. 

 

 

 

 

 


George Dreyfus„Larino – sicherer Hafen. Larino war ja der Name des Kinderheimes – ’save haven – sicherer Hafen’… Nach 50 Jahren, nach Ankommen dieser Kinder in Australien, haben wir uns eine Party gegeben, alle zusammen – eine ‚re-union‘, sind auch Leute gekommen von Israel, die aus dem Krieg nach Israel, paar sind auch nach Amerika gegangen, sind alle zurück gekommen…. un da hat einer gesagt: George, schreib doch mal ein Stück…!“

 

 

 

 

 


volume_up.gifKlicken Sie bitte hier, um diesen O-Ton (als MP3-Datei) in ganzer Länge anzuhören
© Ulrike Müller


George DreyfusNach einem Fagott-Studium folgen Ausbildungen an der Melbourne High School und der Wiener Musikakademie. Von 1953 bis 1964 ist George Dreyfus Mitglied des Symphonieorchesters Melbourne und wirkt seitdem als freischaffender Komponist von Orchesterwerken, Kammermusik und Film- und Fernsehmusiken. Seine Kompositionen sind geprägt von Hindemith, Strawinsky und Webern.


George DreyfusDreyfus‘ kompositorisches Schaffen wird erstmals 1955 durch ein westdeutsches Stipendium gewürdigt, gefolgt von Auszeichnungen der UNESCO (1966), der Myer Foundation (1975), Prix de Rome (1976), Australia Council (1991) und anderen. Seine frühe Kammermusik ist im neo-klassischen Stil komponiert und atmet den Geist der deutschen Gebrauchsmusik (z.B. Holzbläsertrio, 1956 und Galgenlieder, 1957). Im Folgenden wendet sich George Dreyfus der zeitgenössischen Musik zu: Music in the Air (1961), From Within Looking Out (1962) u.a. Bedeutende Werke aus dieser Zeit sind die Oper Garni Sands (1965-66) und zwei Symphonien (1967/1976). Ein Markstein ist das Sextett für Didjeridoo und Bläserquintett (1971), in dem er das Instrument der Aborigines in die westliche Musik integriert. Neben Filmmusiken und Vokalwerken hat Dreyfus auch zahlreiche Bühnenwerke komponiert, darunter die am Stadttheater Bielefeld uraufgeführte Oper Die Marx Sisters (1994-95).

George Dreyfus gilt als einer der erfolgreichsten zeitgenössischen Komponisten Australiens.


Das komplette Werk-Verzeichnis incl. Diskographie und Bibliographie können Sie hier als PDF-Datei herunterladen!


George DreyfusFür eine kurze Hörprobe (MP3-Format) aus: George Dreyfus „Odyssee for a lonesome bassoon“ – CD Sonderkonzert – Europe meets Australia, Ulrich Klan – Tom Lewis- George Dreyfus, Live-Mitschnitt vom 28.11.1999 in der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal [TUM 1991128]“,  volume_up.gif klicken Sie bitte hier.


George Dreyfus – ‘Mr. New Music’ in Australien
Wie ein kleiner deutscher Junge aus Wuppertal, als Jude von den Nationalsozialisten vertrieben, in einem Kindertransport von Berlin nach Melbourne dem Holocaust entkommt , am ‚anderen Ende der Welt‘ einer der bekanntesten Komponisten des Landes wird und schließlich zwei Opern für Deutschland schreibt.

Von Manfred Brusten (Wuppertal, 1998)

„Zeit und Ort des Interviews waren gut gewählt: ein Wochenende im australischen Spätsommer auf einer alten Farm in Gippsland, in North-Mirboo, rund 150 Meilen östlich von Melbourne. Musikfreunde hatten George Dreyfus für eine ‘country-tour’ engagiert. Entspannt und doch – wie immer – voller Energie, saß er in einem leichten Sessel auf der Veranda des betagten Bauernhauses, das seine Freunde gerade renoviert hatten, und harrte geduldig der Dinge, die sich ankündigten. Der warme und doch heftige Wind, der vom Meer über die grünen Hügel des Landes strich, rauschte durch die niedrigen Bäume und Büsche. Trotz der stechend hellen Morgensonne schien die Stimmung eher bedrohlich; wie vor einem Gewitter oder – für Filmkenner – wie in den ersten Szenen von ‚Blow up’…“

Zum Lesen des gesamten Textes inkluive weiterer Fotos, klicken Sie bitte hier (PDF-Dokument)…


George DreyfusMutterland und Vaterland
George Dreyfus und seine Vokalkomposition ELSE

Von Albrecht Dümling

„Im Jahre 1955, zehn Jahre nach Kriegsende, besuchte George Dreyfus zum ersten Mal wieder seine Heimatstadt Wuppertal, an die er sich kaum noch erinnern konnte. Aber seine Mutter hatte ihm einige Adressen mitgegeben, so dass er alte Kontakte erneuerte. Dreyfus war nun 27 Jahre alt und erkundigte sich nach den Stätten seiner Kindheit. So besuchte er das Haus in der Platzhoffstrasse 17, am Rande des Briller Viertels, wo er aufgewachsen war. Er erfuhr vom Tod seiner Großmutter Paula, die 1942 vor dem angekündigten Abtransport Gift genommen hatte. Obwohl George Dreyfus somit erleben musste, wie sehr die Judenverfolgung während der NS-Diktatur auch seine eigene Familie betroffen hatte, suchte er immer wieder den Kontakt zu seiner Heimatstadt und fand dort neue Freunde…“

Zum Lesen des gesamten Textes klicken Sie bitte hier (PDF-Dokument)…


Links (deutsch):

http://www.duemling.de/Rez-Australien.htm

http://www.duemling.de/Rez-Gast.htm

http://www.accolade.de/dreyfus.htm

http://www2.uni-wuppertal.de/FB1/brusten/forschung/opfer.html

http://www.taz.de/pt/2004/12/28/a0205.nf/text


International:

http://zfa.kgw.tu-berlin.de/Musiker-Exil.htm

http://www.move.com.au/artist.cfm/129

http://nla.gov.au/nla.ms-ms2254

http://www.divine-art.com/md3098info.htm

http://www.move.com.au/disc.cfm/3190

http://home.vicnet.net.au/~aaf/ting3.htm

http://www.andante.com/article/article.cfm?id=17010

http://www.move.com.au/disc.cfm/3129

Die Kommentare sind deaktiviert.