Nawal El Saadawi
Ärztin, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
Geb. 27.10. 1931 in Kafr Tahla (Provinz Qalīūbiy)/ Kgr. Ägypten
Ihre Kindheit verbringt Nawal El Saadawi auf dem Land, im Nildelta unweit von Kairo. Sie wächst in wohlbehüteten Verhältnissen auf: Der Vater ist Zivilbediensteter im Bildungsministerium, die Mutter gehört der Oberschicht an. Nawal hat acht Geschwister, und allen – Jungen wie Mädchen – lassen die Eltern eine Ausbildung zukommen. Von 1948 bis 1954 studiert sie Medizin in Kairo, praktiziert nach abgeschlossener Promotion bis Mitte der sechziger Jahre als Ärztin außerhalb der ägyptischen Metropole und lernt dabei ganz hautnah die mißliche Situation der ländlichen Bevölkerung kennen. Zurückgekehrt nach Kairo, arbeitet sie am Universitätsspital, widmet sich neben der medizinischen Praxis nun auch zunehmend dem Schreiben und veröffentlicht 1958 mit den “Erinnerungen einer Ärztin“ (“Mudhakkirat Tabiba“) ihren ersten Roman, gefolgt im selben Jahr noch von einem Band mit Kurzgeschichten.
1964 heiratet El Saadawi in dritter Ehe den Arzt, Schriftsteller und Übersetzer Sherif Hetata, der auch fortan die meisten ihrer Bücher ins Englische überträgt. Zu einem Aufbaustudium geht die Ärztin 1966 an die New Yorker Columbia University, macht dort ihren ‚Master of Public Health‘, übernimmt nach ihrer Rückkehr bis 1972 eine leitende Stellung im Gesundheitsministerium und veröffentlicht auch in dieser Zeit weiterhin Bücher, darunter 1967 “Der Abwesende“ (“Al ghayib“). Neben ihrer schriftstellerischen und der Tätigkeit im Ministerium ist sie von 1968 bis 1972 auch Generalsekretärin der ‚Medical Association‘ mit Sitz in Kairo, gründet in diesen Jahren die ‚Health Education Association‘ und hat die Chefredaktion des ‚Health Magazine ‚ inne. Ihr Roman “Zwei Frauen in einer“ (“Imra’tani fi-Imra’a“), erscheint 1971 in Ägypten in arabischer Sprache, gefolgt 1985 von der englischen Übersetzung.
In die Anfänge der siebziger Jahre fällt auch die Gründung der ‚Ägyptischen Schriftstellerinnen Vereinigung‘ (‚Egyptian Women Writer’s Association‘). Es folgen mehrere Sachbücher, von denen besonders “Frauen und Sex“ (“Al-mara wa l-gins“), eine provokante Studie über die sexuelle Sozialisation der ägyptischen Frau, erhebliches Aufsehen erregt. Als Folge enthebt man Saadawi 1972 ihres öffentlichen Amtes, das ‚Health Magazine‘ wird eingestellt und die Ärztin, Frauenrechtlerin und Schriftstellerin erhält Publikationsverbot in Ägypten, so dass ihre weiteren Werke von nun an in der libanesischen Hauptstadt Beirut publiziert werden, darunter 1976 mit dem Roman “Ich spucke auf euch“ (“Imra’a ‚ind Nuqtat al-Sifr), der aufrüttelnde Bericht einer Frau, die wegen Mordes an ihrem Zuhälter in der Todeszelle sitzt.
1977 gründet sie die ‚African Association for Women on Research and Development‘ im senegalesischen Dakar, deren stellvertretende Präsidentin sie bis 1987 auch ist, leitet von 1978 bis 1980 ein Frauenprojekt der UN-ECWA mit Hauptsitz in Beirut, das die ökonomische und soziale Entwicklung von Projekten in West-Asien fördert, und ist als UNO-Beraterin für Frauen-Projekte in Äthiopien tätig. Ihre 1982 zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen von Frauen gegründete ‚Arab Women Solidarity Association‘ (AWSA) wird durch richterlichen Beschluss 1991 wieder aufgelöst.
Als politisch Unbequeme nimmt sie seit jeher immer wieder Rückkschläge, Behinderungen und Repressalien durch staatliche Stellen in Kauf. 1981 kommt El Saadawi als Oppositionelle unter der Regierung Sadat ins Gefängnis. Kurz nach dem Amtsantritt von Husni Mubarak wird sie wieder auf freien Fuß gesetzt. 1992 erhält die Ärztin, Frauenrechtlerin und Schriftstellerin Morddrohungen fundamentalistischer Kreise und geht daraufhin vorübergehend ins US-amerikanische Exil.
Konservative religiöse Kräfte wollen schließlich bewirken, dass die unbequeme Islam-Interpretin von ihrem Mann zwangsgeschieden wird, scheitern jedoch 2001 damit in einem Aufsehen erregenden Gerichtsverfahren. Ihre Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen zieht El Saadawi aus Protest gegen die unfairen Wahlkampfbedingungen im Juli 2005 wieder zurück, mischt sich aber dennoch weiterhin innen- wie aussenpolitisch ein, so beispielsweise im August 2006 mit einer von vielen internationalen Intellektuellen unterzeichnete Protestnote gegen die Härte des “von den USA unterstützten israelischen Angriffs auf den Libanon“.
2007 geht sie erneut in die Vereinigten Staaten, nachdem man versucht hat, sie wegen ihrer Religionskritik in Büchern und Kommentaren juristisch zu belangen. Nach einem zweijährigen Unterrichts-Aufenthalt am Spelman College in Atlanta kehrt Ägyptens bekannteste Feministin Anfang September 2009 jedoch wieder in ihre Heimat zurück, wo sie seitdem in Kairo lebt und arbeitet.
Quellen:
http://www.marabout.de/Saadawi/Saadawi.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Nawal_El_Saadawi
Links (deutsch):
http://de.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-469/_nr-1250/_p-1/i.html
http://www.perlentaucher.de/autoren/11333/Nawal_El_Saadawi.html
http://www.talktogether.org/index.php?option=com_content&task=view&id=177
http://www.frsh.de/schl_45/s45_24-26.pdf
http://www.ceiberweiber.at/ceiberweiber_alte_seite/wahl1/elsaadawi.htm
http://www.yallaev.de/diplom.pdf
International:
http://www.kirjasto.sci.fi/sadawi.htm
http://www.nawalsaadawi.net/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=47&Itemid=61
http://www.youtube.com/watch?v=jue04c1_wkY
http://www.guardian.co.uk/lifeandstyle/2010/apr/15/nawal-el-saadawi-egyptian-feminist
http://liz-lizmartin.blogspot.com/2009/07/feminist-spotlight-nawal-el-saadawi.html
http://www.iran-bulletin.org/interview/SAADAWI.html
http://www.zedbooks.co.uk/books.asp?catid=4076
http://readkutub.wordpress.com/2010/09/23/two-women-in-one-by-nawal-el-saadawi/
http://www.internationalpen.org.uk/index.cfm?objectid=2261011B-3048-676E-2676D9213F307E38
Die Kommentare sind deaktiviert.