Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Wawilow, Nikolai Iwanowitsch

H.A.M. 0

Nikolai Iwanowitsch Wawilow
Botaniker und Genetiker

Geb.  25.11. 1887 in Moskau/ Russ. Reich
Gest. 26.01. 1943 in Saratow/ UdSSR


Sein Vater ist Tuchhändler, der Sohn interessiert sich von früh an jedoch weniger fürs Geschäftliche als mehr für die Naturwissenschaften. Von 1906 bis 1910 studiert Wawilow am Landwirtschaftlichen Institut in Moskau und lehrt ab 1917 als Professor für Ackerbau und Genetik an der Universität der Wolgastadt Saratow. Auf dem dort stattfindenden 3. Allrussischen Kongress der Pflanzenzüchter im Juni 1920 formuliert Wawilow das ‚Gesetz der homologen Reihen‘, mit dem, aufgrund bekannter Zusammenhänge, das Vorhandensein noch unbekannter Pflanzenformen vorausgesagt werden kann. Sein 1922 im ‚Journal of Genetics‘ veröffentlichter Beitrag “The law of homologous series in variation“ gilt als  Meilenstein in der Wissenschaftsgeschichte der Biologie.


1921 folgt Nikolai Wawilow einem Ruf an den Lehrstuhl für Botanik und Pflanzenzüchtung am Landwirtschaftlichen Institut in Petrograd (dem späteren Leningrad und heutigen Sankt Petersburg). Von 1924 bis 1940 ist Nikolai Wawilow  Direktor des ‚Allunionsinstituts für Angewandte Botanik‘ (dem späteren ‚Allunionsinstitut für Pflanzenzucht‘) in Leningrad und leitet in den Jahren 1930 bis 1940 zugleich das ‚Institut für Genetik der Akademie der Wissenschaften der UdSSR‘ in Moskau.


Auf der Suche nach fehlenden Pflanzenformen für sein System der homologen Reihen unternimmt Wawilow zahlreiche Sammlungsexpeditionen in alle wichtigen Regionen der Erde (darunter in den Iran, nach Afghanistan, China, in die Mittelmeer-Anrainerstaaten sowie nach Kanada und in die USA) und beobachtet in deren Verlauf, dass genetische Variation bei den Kulturpflanzen in wenigen Zentren konzentriert ist. Die aus dieser Erkenntnis entwickelte Theorie über die Entstehungszentren der Kulturpflanzen stellt der Botaniker erstmals 1927 auf dem 5. Internationalen Kongress für Vererbungswissenschaft in Berlin vor. Seine Theorie von den Genzentren ist nicht  zuletzt von enormer Bedeutung für die internationale Kulturpflanzenforschung. Wissenschaftler aus vielen Ländern (darunter 1935 der deutsche Agrikulturbotaniker Arnold Scheibe am Hindukusch) führen in den folgenden Jahren Expeditionen durch und sammeln in diesen Genzentren Saatgut von Kultur- und Wildpflanzen. 


Wawilows wissenschaftliches Lebenswerk,  die von ihm 1926 initiierte und mittlerweile “drittgrößte Genbank der Welt“ (so Professor Peter Tigerstedt von der Universität Helsinki über das ‚Wawilow-Institut für Pflanzenwissenschaften‘ im nordöstlich von Sankt Petersburg gelegenen Pawlowsk), mit ihrer einzigartigen Sammlung genetischer Ressourcen von über 320 Tausend Kulturpflanzensorten, die auch und vor allem bei der Züchtung neuer Pflanzen und beim Erhalt der traditionellen Vielfalt von Kulturpflanzen eine zentrale Rolle spielt, ist allerdings 84 Jahre später in ihrer Existenz bedroht: Auf dem 70 Hektar grossen Institutsgelände, da, wo 6 Tausend seltene Obst- und Beerensorten wachsen, darunter an die Tausend Erdbeersorten und 900 Arten von Schwarzen Johannisbeeren, sollen Luxuswohnungen für ein finanzkräftiges Klientel entstehen. Das Erbe des weltberühmten Genetikers, Botanikers und Forschungsreisenden ist akut gefährdet…


Nikolai Wawilow selber stirbt unter unwürdigen Umständen im Alter von nur 55 Jahren in einem Gefängnis der Stadt Saratow, vermutlich an Hunger. Seine wissenschaftlich-stringente Haltung und die damit verbundene heftige Kritik an den Theorien des Biologen und systemtreuen Stalin-Anhängers Trofim Lyssenko, der mit seiner von den Mendel’schen Gesetzen abweichenden Vererbungstheorie die biologische Forschung in der Sowjetunion dominiert, führen 1940 zur Amtsenthebung des renommierten Botanikers. Das noch im selben Jahr über ihn verhängte Todesurteil wegen „Hochverrats, Sabotage und Zerrüttung der sowjetischen Landwirtschaft“  wird in zwanzig Jahre Haft umgewandelt. Erst 12 Jahre nach seinem Tod wird Nikolai Iwanowitsch Wawilow offiziell rehabilitiert.   


Quellen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Nikolai_Iwanowitsch_Wawilow

http://www.greenpeace-magazin.de/index.php?id=4197


Links (deutsch):

film.gifhttp://videos.arte.tv/de/videos/russland_wawilows_erbe_in_gefahr-3556884.html

http://www.zeit.de/2003/35/N-Wawilow-Institut

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,712217,00.html

http://www.merkur.de/2010_34_Unschaetzbar___und.44304.0.html?&no_cache=1

http://www.lomonossow.de/1999_03/uwe_3_99.htm

http://www.mdz-moskau.eu/index.php?date=1282823736&newsid=8335

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/buechermarkt/1244052/

http://www.zeit.de/1971/25/Aufstieg-und-Fall-des-Wunderbiologen?page=1


International:

http://www.vir.nw.ru/history/vavilov.htm

http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/vavilov1/index.html

http://www.ipni.org/ipni/advAuthorSearch.do?find_abbreviation=Vavilov

Die Kommentare sind deaktiviert.