Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Gross, Karl Adolf

H.A.M. 0

Karl Adolf Gross
Theologe und Journalist


Geb. 4.7. 1892 in Schwäbisch-Hall
Gest. 16.2. 1955 in München


“Ich bin unterbrochen worden. Der Herrenmensch erschien plötzlich in der Tür. Glücklicherweise hatte ich seine Schritte gehört. So warf ich das Blatt rasch in die Ecke und ergriff einen Ordner, der in der Nähe war…“

(Karl Adolf Gross in seinen KZ-Notizen)


Der Sohn eines Konditormeisters besucht zuerst die Realschule, beginnt danach eine kaufmännische Lehre, entschließt sich aber dann, Missionar zu werden. Er tritt in das Missionshaus in Basel ein, studiert nach dem Ersten Weltkrieg Theologie und beginnt seine kirchliche Laufbahn 1924 als Vikar in Ilsfeld. 1928 wird er Pfarrer in Wälde-Winterbach im württembergischen Dekanat Ravensburg. Bereits drei drei Jahre später wird er jedoch auf eigenes Ansuchen aus dem Kirchendienst entlassen und geht nach Berlin, wo er die Nachbarschaftsgruppen gründet und die Zeitschrift Der Freie herausgibt. In dem ebenfalls von Gross, einem Gegner der Nationalsozialisten, geleiteten Buchverlag erscheinen u.a. Schriften von Pfarrer Martin Niemöller und anderen Mitgliedern der Bekennenden Kirche.


Die Geheime Staatspolizei wird allmählich auf ihn aufmerksam, Gross wird festgenommen, sein Haus durchsucht und Unterlagen beschlagnahmt. Aber alle Einschüchterungsversuche scheitern, im Gegenteil: zur zweijährigen Wiederkehr der Verhaftung Niemöllers lässt Karl Adolf Gross eine halbe Million Kunstkarten mit den Worten des Pfarrers drucken und heimlich im Deutschen Reich verteilen.
Am 22. August 1939 wird er erneut verhaftet und ins KZ Sachsenhausen deportiert. Von dort kommt er Anfang September des darauffolgenden Jahres nach Dachau. Hier wird er zur Herstellung von Porzellanfiguren abkommandiert – und führt in den sechs Jahren seines
Aufenthaltes im Konzentrationslager heimlich Tagebuch. Das Schreiben und sein Glauben werden für den überzeugten Christen zum Überlebens-Mittel. Ende April 1945 wird er von der 7. US-Armee befreit und findet zunächst Unterkunft in einem CVJM-Haus. Er veröffentlicht 1946 in München im von ihm ein Jahr zuvor gegründeten Neubau-Verlag sein im KZ geschriebenes Tagebuch und weitere Aufzeichnungen unter dem Titel Zweitausend Tage Dachau. Erlebnisse eines Christenmenschen unter Herrenmenschen und Herdenmenschen. Berichte und Tagebücher des Häftlings Nr. 16921.


Quelle:

Renata Laqueur: Schreiben im KZ. Tagebücher 1940-1945 Bearbeitet von Martina Dreisbach und mit einem Geleitwort von
Rolf Wernstedt, Donat-Verlag, Bremen 1992, Zugl.: New York, Univ., Diss., ISBN 3-924444-09-9, S. 104ff.

Hier können Sie ein Interview herunterladen, das Ulrike Müller am 7. Juli 1994 in New York mit Dr. Renata Laqueur über das Thema Schreiben im KZ geführt hat.


Literatur: 

Floris B. Bakels : Verbeelding als Wapen, Tjeenk Willink, Haarlem, 1947
Karl Adolf Gross: Zweitausend Tage Dachau. Erlebnisse eines Christenmenschen unter Herrenmenschen und Herdenmenschen. Berichte und Tagebücher des Häftlings Nr. 16921. Neubau-Verlag, München, 1946
Abel Herzberg: Tweestromenland. Dagboek uit Bergen-Belsen, Arnhem, 1950
Heinrich Eduard vom Holt: Weltfahrt ins Herz. Tagebuch eines Arztes, Balduin-Pick-Verlag, Köln, 1947
David Koker: Judendurchgangslager Vught. 13. Februar 1943 bis 8. Februar 1944. Reichsinstitut für Kriegsdokumentation, Amsterdam, unveröffentlicht
Edgar Kupfer-Koberwitz: Die Mächtigen und die Hilflosen. Als Häftling in Dachau. Band 1: Wie es begann. Band 2: Wie es endete. Friedrich-Vorwerk-Verlag, Stuttgart, 1957
Jacques Lamy: Buchenwald, 18. Januar 1944 bis 25. Juni 1945, unveröffentlicht, im Besitz des Autors
Hanna Lévy-Hass: Vielleicht war das alles erst der Anfang. Tagebuch aus dem KZ Bergen-Belsen 1944-1945, Rotbuch-Verlag, 12. bis 13. Tausend, Berlin 1982
Philip Mechanicus: In Dépôt. Dagboek uit Westerbork. Polak & Van Gennep, Amsterdam, 1964
Simone Saint-Clair: Ravensbrück: L’Enfer des Femmes. Fayard, Paris, 1967
Gerty Spies: Tagebuchfragment aus Theresienstadt. In: Drei Jahre in Theresienstadt, München, Verlag Christian Kaiser, 1984, S. 98-113
Loden Vogel: Dagboek uit een Kamp, G.A. Van Oorschot, Amsterdam, 1965

Die Kommentare sind deaktiviert.