Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Kertész, Imre

H.A.M. 0

Imre Kertész
Schriftsteller


Geb. 9.11.1929 in Budapest/ Ungarn


„Ich habe meine Bücher ganz für die Ungarn geschrieben, nicht für die Deutschen. Und ich habe nicht einmal an ein breites ungarisches Publikum gedacht. Was mich betrifft, habe ich, ganz unbewusst, einen Prozess durchgemacht, den auch die Deutschen durchmachen mussten. So wie ich mussten sie sich ihrer dunklen Vergangenheit stellen. Ich habe von einer ganz anderen Seite denselben schwierigen Weg des Verstehens beschritten. Als mein «Roman eines Schicksallosen» 1996 erschien (…), haben die Deutschen erstmals einen Auschwitz-Roman lesen können, dem es nicht um Moralisierung ging oder um Einschüchterung, sondern der das Geschehen einfach darstellte. Und die Leser haben verstanden: dass es nicht einfach Schwarz und Weiss gibt, sondern Menschen, die sich so oder so verhalten, wenn das eigene Überleben zum Ziel aller Wünsche wird.“

(Der Literaturnobelpreisträger Imre Kertész in einem Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung, 7. Dezember 2002)


Kertész wird im Juli 1944 nach Auschwitz deportiert und im April 1945 aus dem KZ Buchenwald befreit. 1948 legt er sein Abitur ab und findet eine Anstellung als Journalist bei der Tageszeitung Világosság, die jedoch bald darauf zum Parteiorgan der Kommunisten erklärt wird und zu Kertész‘ Entlassung führt. Von 1951 bis 1953 leistet er Militärdienst. Seit 1953 lebt und arbeitet er als freier Schriftsteller in Budapest.


Imre Kertész schreibt vornehmlich Musicals und Theaterstücke. 1960 beginnt er mit der Arbeit an seinem Roman Sorstalanság (dt. Mensch ohne Schicksal, 1990; Roman eines Schicksallosen, 1995) Nach jahrelangen erfolglosen Versuchen kann das Buch 1975 in Ungarn veröffentlicht werden, jedoch erst die zweite Auflage 1985 wird in der Literaturwelt beachtet. Seinen Lebensunterhalt verdient Imre Kertész hauptsächlich als Übersetzer. Er überträgt u.a. die Werke von Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud, Hugo von Hofmannsthal, Elias Canetti, Ludwig Wittgenstein, Joseph Roth, Arthur Schnitzler und Tankred Dorst ins Ungarische.


Die deutsche Neuübersetzung von Sorstalanság aus dem Jahr 1995 wird unter dem Titel Roman eines Schicksallosen als literarisches Ereignis gefeiert und verhilft Imre Kertész zu seinem internationalen Durchbruch. Erst Ende der achtziger Jahre folgten A kudarc (Fiasko, 2000) und Kaddis a meg nem születt gyermekért (Kaddisch für ein nichtgeborenes Kind, 1992), mit denen er die sogenannte Trilogie der Schicksallosigkeit vollendet.


Nach zahlreichen weiteren Veröffentlichungen und Auszeichnungen erhält Imre Kertész im Herbst 2002 den Nobelpreis für Literatur „für ein schriftstellerisches Werk, das die zerbrechliche Erfahrung des Einzelnen gegenüber der barbarischen Willkür der Geschichte behauptet“.


Auszeichnungen und Preise:

1995: Brandenburgischer Literaturpreis
1997: Buchpreis für Europäische Verständigung, Leipzig,
Friedrich-Gundolf Preis der Akademie für Sprache und
Dichtung, Darmstadt, Jeanette-Schocken-Preis, Bremerhaven
2000: Orden Pour le mérite, WELT-Literaturpreis
2001: Dichter zu Gast, Salzburg
2002: Ehrenpreis der Robert-Bosch-Stiftung, Fellow
am Wissenschaftskolleg Berlin, Hans-Sahl-Preis, Berlin
Nobelpreis für Literatur
2003: Großes Kreuz des Verdienstordens der
Ungarischen Republik (der bürgerlichen Abteilung)
2004: Goethe-Medaille, Internationaler Corine-Preis der
bayerischen Verlage und Buchhandlungen, Bundesverdienstkreuz


Quelle: 

http://www.suhrkamp.de/autoren/kertesz/kertesz_bio.htm


Links (deutsch):

http://nobelprize.org/literature/laureates/2002

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/349922576X/302-8605445-6861643

http://www.arte-tv.com/de/geschichte-gesellschaft/Holocaust/TV-Programm/752274,CmC=750032.html

http://www.biblioforum.de/buch_roman_eines_schicksallosen.php

http://christoph-gaebler.de/kertesz.htm

http://www.faz.net/s/RubCC21B04EE95145B3AC877C874FB1B611/Doc~EFAE11B38D1DA4ACDA61677317326767F~ATpl~Ecommon~Scontent.html

http://www.kat.ch/bm/l_kertesz.htm

http://www.zeit.de/archiv/2002/43/200243_l-kertesz.xml

http://zeus.zeit.de/text/2003/42/L-Kertesz

http://www.nzz.ch/servlets/ch.nzz.newzz.DruckformatServlet?url=/2002/12/07/li/article8JIX5.nzzoml

http://www.br-online.de/kultur/literatur/lesezeichen/20031130/20031130_2.html

http://www.bpb.de/presse/XPPJUR,0,0,Lesung_von_Imre_Kertesz.html

http://www.stimmhaus.de/stimmig-hoerbuch-lauschen_dambitsch-stimmen-der-geretteten.html


International:


Die Kommentare sind deaktiviert.